
Kreditwürdigkeit der USA: Moody’s senkt Rating
Die Ratingagentur Moody’s hat die Kreditwürdigkeit der Vereinigten Staaten von „Aaa“ auf „Aa1“ herabgestuft. Diese Entscheidung wurde am gestrigen Abend bekannt gegeben, wobei der Ausblick auf „stabil“ geändert wurde. Moody’s begründet die Herabstufung mit der Einschätzung, dass die Finanzlage der USA im Vergleich zu früheren Perioden und zu anderen hochbewerteten Staaten voraussichtlich weiter nachlassen werde.
Die Agentur wies darauf hin, dass die gegenwärtigen Haushaltsvorschläge, die in der politischen Diskussion stehen, nicht zu signifikanten mehrjährigen Kürzungen bei den Pflichtausgaben führen dürften. Diese Entwicklungen könnten sich langfristig auf die finanzielle Stabilität der USA auswirken. Die Herabstufung ist ein Signal dafür, dass Moody’s Bedenken hinsichtlich der fiskalischen Gesundheit der US-Regierung hat, insbesondere in Anbetracht der steigenden Staatsverschuldung und der Herausforderungen im Budgetprozess.
Auswirkungen auf die Wirtschaft
Trotz der Herabstufung erwartet Moody’s, dass die vor Kurzem eingeführten Zölle das langfristige Wirtschaftswachstum der USA nicht signifikant beeinträchtigen werden. Die Agentur scheint der Meinung zu sein, dass die wirtschaftliche Basis des Landes weiterhin stark genug ist, um solchen kurzfristigen Herausforderungen standzuhalten. Dies deutet darauf hin, dass die Agentur trotz der Herabstufung eine gewisse Zuversicht in die wirtschaftliche Entwicklung der USA hat, auch wenn die finanziellen Rahmenbedingungen als weniger stabil eingestuft werden.
In der politischen Landschaft wird die Herabstufung von Moody’s möglicherweise als Weckruf für die Entscheidungsträger in Washington dienen, um dringende Maßnahmen zur Konsolidierung der Staatsfinanzen zu ergreifen. Ein offizielles Statement der US-Regierung zu dieser Ratingänderung steht derzeit noch aus, was die Unsicherheit in Bezug auf die zukünftige Fiskalpolitik des Landes verstärkt. Die nächsten Schritte der Regierung werden genau beobachtet, da sie entscheidend für die Wahrnehmung der finanziellen Stabilität der USA auf den internationalen Märkten sein könnten.
Quelle: https://orf.at/stories/3393874/

